Hallo Leute,
bin heute auf eure tolle Software gestossen und wollte sie direkt bei mir am Server ausprobiern.
Habe mir die Docker Compose Files von eurer Repo. geholt und ausgeführt.
System läuft fehlerfrei hoch und ich kann nichts machen sehe auch in den Logs nichts.
Beim Login Button drücken passiert nichts und beim Registrierungsbutton auch nicht.
Beim Keycloak Admin Dashboard kann ich mich jetzt anmelden, da habe ich den Fehler gefunden.
Im Docker Composefile muss man statt " KEYCLOAK_PASSWORD" --> " KEYCLOAK_ADMIN_PASSWORD" eintragen dann geht auch die Adminconsole.
Kann mir jemand einen Tip geben was ich beim Compose File noch einstellen muss?
das aktuelle Dashboard zeigt viele hilfreiche Informationen an und man kann gut erkennen, was möglich ist.
Es handelt sich aber nur um einen ersten Entwurf. In diesem Thread soll diskutiert werden, in welche Richtung sich das Dashboard entwickeln soll.
Jeder Input ist willkommen.
Die Rückmeldungen werden dann mit dem zuständigen Entwickler bei eegFaktura besprochen und werden einen Entscheidenden Einfluss auf die Zukunft des Dashboards haben.
Ich hoffe auf einen intensiven Austausch.
LG. Matthias M.
PS: Als Referenz hänge ich einen Screenshot der aktuellen Version an
wie bereits von Christian in der Community-WhatsApp-Gruppe angekündigt, arbeiten wir an einer Datenanalyselösung für EEGs, die wir so gut wie möglich mit EEG Faktura integrieren und ebenfalls als Open Source zugänglich machen möchten.
Folgende Funktionalitäten sind bereits prototypisch umgesetzt oder geplant:
Dashboard mit Gesamtverbrauch, Eigendeckung und Überschuss -- drillbar (monatlich/täglich/stündlich) und filterbar (z.B. nach PLZ)
Gesamtlastgang bzw. Produktionsprofil im Durchschnitt (für einen gewissen Zeitraum)
Planungshilfen wie Hochrechnung des Umsatzes bei angenommener Mitgliederentwicklung
Kurzfristprognosen von Produktion und Verbrauch, um eine stündliche Überschussprognose für z.B. die nächsten 3 Tage zu bekommen (basierend auf Produktions-/Verbrauchsprofil und Wetterdaten) -- um so eine entsprechende Verhaltensänderung zu motivieren
Ggf. Anbindung der Steuerung automatisierbarer Verbraucher (Ladestationen, etc.) -- vgl. hierzu der Thread um EVCC
...
Wir wollen hierzu am Dienstag, 2.4. um 16:00 (hybrid, vor Ort an der FH St. Pölten und online) einen Anforderungsworkshop machen und hoffen auf Eure Mithilfe. Bei Interesse bitte per Antwort/PM hier oder per Email an torsten@priebe.at melden.
Danke und LG,
Torsten
(Obmann EEG Ratzersdorf/Prof. für Data Analytics an der FH St. Pölten)
P.S. Hier ein paar Beispiele der bisherigen Lösung:
mit der Rechnung wünsch ich mir eine Nutzungsstatistik für Teilnehmer (Erzeuger wie Verbraucher)
Teilnahmezeitraum:
"Sie haben von 2.4.2024 bis 31.12.2023 Strom aus der EEG bezogen"
"Sie haben im Abrechnungszeitraum 4.217 kWh Strom benötigt. 1.344 kWh (31,9%) wurde aus der EEG bereitgestellt"
vice Versa für Erzeuger
ich lege einen Auszug aus der GEA "PV-Eigentümergemeinschaft Bürgerstrom Volksbankbau" bei:
Kann mir bitte jemand diese Grafik aus dem Dashboard erklären?
EEG: Zuteilung in der EEG
EVU: Konsum vom EVU?
Erzeugt: Produktion der Anlagen in der EEG?
??? Wenn ich erheblich mehr Produktion in der EEG habe als ich Bedarf habe, dürfte es keinen Bezug vom EVU geben.
Oder ist das durch die 1/4 Werte innerhalb der jeweiligen Stunden? Dafür erscheint es mir der nicht genutzte Teil sehr viel.
Ich möchte mir das in einem Excel ansehen. Leider ist die Struktur des jetzigen Datenexports dafür nicht gut geeignet oder ich bin nicht fit genug in Excel PIVOT.
Die EEG Enns hat von Beginn an - nach Diskussion aber eindeutiger Entscheidung - auf USt Berechnung optiert und nicht die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen.
EEG Faktura berechnet in den Bildschirmanzeigen z.B. bei Probeabrechnung die Werte mit brutto/ netto nicht korrekt. Wid zwar als netto bezeichnet, ist aber brutto bzw. je nach Kundeneinstellung inkl. (13% oder 20%) oder exkl. USt.
Daher ist auch die angegebene Marge im Dashboard und bei der Anzeige der Probeabrechnung völlig falsch - aber der Fehler ist rechnerisch nachvollziehbar.
Bitte PN vom Programmierer (wenn dann Zeit dazu ist), dann sende ich ein Excel mit den Hinweisen, was man beachten müßte.
Ich habe meine beiden Zählpunkte bei der Salzburg-Netz unter Datenfreigabe freigegeben.
Wenn ich nun aber unter die beiden "Anlagen" reinschaue, dann habe ich beim Einspeiser die Info über die EEG, beim Bezug aber nicht.
Ab April 2024 soll ja die Mehrfachteilnahme möglich sein. Dabei soll ja eine statische Aufteilung von z.B. größeren Erzeugungsanlagen auf mehrere EEGs gehen. Wird das auch in EEG-Faktura abbildbar sein?
Danke, lg hans