• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften Portal

    Hallo, Gast
    Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

    Benutzername
      

    Passwort
      





    Durchsuche Foren

    (Erweiterte Suche)

    Foren-Statistiken
    » Mitglieder: 111
    » Neuestes Mitglied: schulti
    » Foren-Themen: 54
    » Foren-Beiträge: 177

    Komplettstatistiken

    Benutzer Online
    Momentan sind 7 Benutzer online
    » 0 Mitglieder
    » 7 Gäste

    Aktive Themen
    Word Vorlage für EEG-Fakt...
    Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung
    Letzter Beitrag: martin-eeg-ort
    28.05.2025, 11:53
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    stündliche Strompreise
    Forum: Feature Requests
    Letzter Beitrag: AndiFuerder
    30.04.2025, 11:00
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Ändern des EEG IBAN
    Forum: Bug Reports
    Letzter Beitrag: GeorgBernold
    17.04.2025, 19:23
    » Antworten: 2
    » Ansichten: 0
    Warum heißen GUTSCHRIFTEN...
    Forum: EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“
    Letzter Beitrag: KrEnGe
    07.04.2025, 16:22
    » Antworten: 1
    » Ansichten: 0
    Rechnungen stornieren
    Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung
    Letzter Beitrag: ThallingerKarl
    03.04.2025, 16:05
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Unterschiedliche Tarif- u...
    Forum: EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“
    Letzter Beitrag: Leppetoler
    23.02.2025, 12:57
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Tarifvergleich EEG's
    Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung
    Letzter Beitrag: EEG Guntramsdorf Techniker4tel
    07.02.2025, 13:28
    » Antworten: 3
    » Ansichten: 132
    Datenexport-schnittstelle...
    Forum: Feature Requests
    Letzter Beitrag: b.maierhofer
    31.01.2025, 13:25
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Ungleiche Daten im Dashbo...
    Forum: Bug Reports
    Letzter Beitrag: Stefan_G4F
    31.12.2024, 11:01
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    QR-Code für Zahlungen
    Forum: Feature Requests
    Letzter Beitrag: davroi
    15.12.2024, 14:41
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0

     
      Registrierung der Zählpunkte - Problem Netzbetreiber?
    Geschrieben von: HGassner - 12.03.2024, 13:13 - Forum: EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“ - Antworten (2)

    Habe eine Frage zur Registrierung der Zählpunkte. Habe die Doku gelesen, will aber sichergehen, um nicht ein paar Tage zu warten und am Ende passiert doch nichts.  Big Grin

    ANFORDERUNG_ECON heißt, dass der Prozess der Registrierung in Gang gesetzt wurde. Sollte ich zu diesem Zeitpunkt schon etwas in Portal des Netzbetreibers unter "Datenfreigabe" sehen? Oder ist das erst bei ANTWORT_ECON der Fall?

    Laut Doku (Zeitstempel der Messages) sollte das alles recht rasch gehen. Bei mir ist am Tag danach noch nichts außer der ANFORDERUNG_ECON zu sehen.

    Eine Bekannte meinte, dass das 4 Wochen dauern kann, bis die Datenfreigabe durch ist.

    ---
    Ich muss dazusagen, dass ich beim Erstellen des ersten Mitgliedes wohl auch einen Fehler gemacht habe und musste nun die Anforderung "nachschießen". Habe das über "Zählpunkt aktivieren" gestern gestartet und in der Prozess History ist das auch zu sehen.

    Beim Netzbetreiber (Salzburg-Netz) ist aber noch nichts von einer Anfrage zu sehen.

    Ist das so okay? Wie erkenne ich auf der Seite des Netzbetreibers, dass das geklappt hat?

    Danke, Horst



    Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
    Drucke diesen Beitrag

      Mitgliedergruppen und Batchbearbeitung
    Geschrieben von: jhofinger - 04.03.2024, 13:12 - Forum: Feature Requests - Antworten (2)

    Ein sinnvolles Feature wäre wohl auch die Möglichkeit der Erstellung von Mitgliedergruppen mit unterschiedlichen Tarifen bzw. Rechnungs-/Gutschriftvorlagen, wo man dann in einem Rutsch die Tarife oder Vorlagen ändern kann. Danke, lg Hans

    Drucke diesen Beitrag

      Gutschriften und Rechnungen auf eine Rechnung zusammenfassen.
    Geschrieben von: HBerger - 04.03.2024, 10:21 - Forum: Feature Requests - Antworten (2)

    Hallo Zusammen,
    Ich bin neu hier und wir haben unsere EEG gerade erst in Betrieb genommen und uns für eure SW entschieden.

    Soviel ich es verstanden habe, wird aus der SW jeweils für jeden Zählpunkt eine Eigene Rechnung oder Gutschrift (abhängig davon ob Einspeiser oder Bezieher) erstellt. Egal ob die Zählpunkte dem gleichen Mitglied gehören. 

    Für uns und unsere Mitglieder wäre es einfacher und Übersichtlicher, wenn es für ein Mitglied pro Abrechnungszeitraum nur einen Beleg gibt? Damit würde der Papierverbrauch (Viele Menschen drucken die Rechnungen auch noch aus) reduziert werden und auch der Buchhaltärische Aufwand reduziert sich.

    sg
    Helmut

    Drucke diesen Beitrag

      EEG und Umsatzsteuer
    Geschrieben von: jhofinger - 02.03.2024, 19:29 - Forum: Feature Requests - Antworten (5)

    Da das Thema Umsatzsteuer je nach steuerlicher Einstufung der EEG (Kleinunternehmerregelung oder nicht) nicht ganz unkomplitziert ist (siehe https://energiegemeinschaften.gv.at/down...atzsteuer/), müssen in der Abrechnungssoftware wohl mehrere Rechnungs- bzw. Gutschriftstypen angelegt werden können (z.B. Privatperson, Unternehmen USt-pflichtig, Gemeinde, Gemeinde BgA, pauschalierter Landwirt), damit die Abrechnung steuerrechtlich passt. Dazu gibt es dzt. noch nicht genug Optionen, oder?
    Danke, lg Hans

    Drucke diesen Beitrag

      Docker-Container - Login
    Geschrieben von: davroi - 25.02.2024, 20:50 - Forum: EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“ - Antworten (1)

    wenn die Software im eigenen Docker-Container läuft
    welche login-Daten werden für den ersten Login verwendet?

    DANKE
    david

    Drucke diesen Beitrag

      Dashbord - Typo
    Geschrieben von: jhofinger - 25.02.2024, 17:18 - Forum: Bug Reports - Antworten (1)

    Im Dashbord bei der Übersicht EEG ist noch ein Schreibfehler: 
       

    Danke

    Drucke diesen Beitrag

      Strom "verschenken" mit Zero-Tarifen für Erzeuger
    Geschrieben von: jhofinger - 25.02.2024, 16:52 - Forum: Feature Requests - Antworten (8)

    In unserer EEG würden wir gerne für Mitglieder mit PV-Anlagen die Möglichkeit anbieten, dass diese an bis zu 3 andere Mitglieder auf deren Verbrauchszählpunkte den Strom "verschenken" können, d.h. der Verein verrechnet dem Strom-Empfänger nur eine Servicegebühr für die Abrechnung, der Stromerzeuger bekommt aber Null für die Strommenge, welche er diesen Zero-Stromempfängern verschenkt. Der darüberhinaus überschüssige Strom wird weiter über die EEG verkauft. 7energy hat so einen Tarif bereits implementiert, siehe https://7energy.at/downloads/Q1_24-Zusat...gy-BEG.pdf

    Besten Dank!

    Drucke diesen Beitrag

      Best Practice "eegFaktura und Banking"
    Geschrieben von: MarkiMMA - 24.02.2024, 12:00 - Forum: Known Issues & Best Practices - Antworten (6)

    Hallo,

    nachdem eegFaktura noch keine SEPA Einbindung hat, stellt sich die Frage, wie die Rechnungsbeträge aus eegFaktura am einfachsten verarbeitet werden können. Eine manuelle Übernahme der Beträge in das Banking-Portal seiner Wahr ist natürlich immer möglich. Ab einer gewissen Mitgliederzahl ist das aber extrem mühsam.

    Ich stelle hier unsere Lösung vor und hoffe auf weitere Beiträge und gemeinsame Verbesserung des Ansatzes. Natürlich alles ohne Gewähr.

    Allgemeines
    Die Umsetzung nutzt die Möglichkeit eines CSV-Import, die mit den meisten Business Produkten der Banken möglich ist. Unsere Lösung ist für Raiffeisen Infinity.
    Wir erlauben für Mitglieder nur Lastschriften für den Einzug der fälligen Beträge. Damit kann der administrative Aufwand für die Abrechnung optimiert werden.
    Weiters wird die Möglichkeit zur Erstellung von Sammelüberweisungen genutzt. Diese Funktion wird sowohl für Überweisungen, wie auch für Lastschriften verwendet.

    Nutzung von Sammelaufträgen
    Es gibt zwei Eigenschaften von Sammelaufträgen, die für uns vorteilhaft sind

    • Das Ergebnis eines Sammelauftrags ist nur eine Buchungszeile. Es werden daher auch nur die Gebühren für eine Überweisung fällig.
    • Auf dem Konto ist auch wirklich nur eine Buchungszeile aufgeführt. Diese Buchung wird direkt in die Eingaben-/Ausgaben-Rechnung übernommen. Auch wenn sich mehrere Überweisungen zu Mitglieder verstecken, ist das für unsere Buchhaltung nicht relevant. Um die Verrechnung von Steuerthemen einfacher zumachen, werden gleichartige Überweisungen zu seinem Sammelauftrag zusammengefasst. z.B.: Mit Kleinunternehmerregelung werden alle USt-pflichtigen Lieferanten zusammengefasst, damit die Verrechnung von Reverse Charge einfacher ist.
    Anmerkung: Im Online-Banking Portal kann man sich sehr wohl die Einzelnen Empfänger ansehen. Wieweit ein Export dieser Informationen an eine externe Software möglich sind, ist mir nicht bekannt.

    Nutzung von SEPA-Lastschriften
    Damit ein Einzug der fälligen Kosten per Lastschrift möglich ist, braucht die EEG eine Creditor Identifikation. So eine ID bekommt man am einfachsten durch seinen Bankberater. Weiters muss man jedes Mitglied ein sogenanntes SEPA-Lastschrift-Mandat unterschreiben lassen. Unsere Bank war sehr auf die Einhaltung der formalen Kriterien bedacht und wir musste daher unsere ursprünglich geplantes Formular anpassen. Weiters gibt es Unterschiede bezüglich Privat-Lastschrift und Firmen-Lastschrift. Für Details bitte mit dem individuellen Bankberater sprechen.
    Auf den Formularen muss auf jeden Fall eine sogenannte Mandatsreferenz durch die EEG ausgefüllt werden. Dieses Merkmal muss auch bei der Ausführung der Lastschrift verwendet werden und bilden somit den Zusammenhang zwischen der Zustimmung des Mitglieds und den jeweiligen Lastschriften ab. Die unterschrieben SEPA-Lastschrift durch den Verein aufbewahrt werden. Eine Übermittlung der unterschriebenen Mandate an die Bank ist nicht notwendig. Wenn die Bank eine Überprüfung hat, kann sie aber eine Ausfertigung der Mandate fordert. Also gut aufheben zu die Zuordnung korrekt machen.
    Neben dem unterschriebenen SEPA-Lastschirft Dokument, muss auch ein "digitaler Zwilling" im Portal der Bank angelegt werden. Eine Mandatsbezeichnung, Name, die gewählte Mandatsreferenz (bei uns Mitgliedernummer), unsere Creditor ID und das Austellungsdatum des Mandats muss vermerkt werden. Weiters ob das SEPA-Lastschrift-Mandat für eine eine einmalige oder wiederkehrende Überweisung gewährt wurde.

    Von eegFaktura zum (Online-)Banking
    eegFaktura bietet die Möglichkeit des Excel-Exports von allen Rechnungen und Gutschriften einer Abrechnungsperiode. Diese Möglichkeit wird angezeigt, sobald die finale Abrechung einer Periode angestossen wurde. In diesem File sind alle relevanten Informationen enthalten, die auch für die CSV-Dateien benötigt werden, die für die Sammel-Lastschriften bzw. Sammelüberweisungen benötigt werden. Sie müssen nur etwas anders aufbereitet werden. 

    Anbei eine Vorlage, die ich für die Umwandlung verwende. Im Tabellenblatt Liste müssen die Werte aus dem eegFaktura Export eingeführt werden. Die Tabellenblätter Lastschrifen und Überweisungen können dann als csv-datei gespeicht werden und an das Online-Banking Produkt übermittelt werden. Leerzeilen in den csv-dateien können ignoriert werden. Infinity tut das auch.
    [attachment=15]

    Fazit
    Wenn die Daten in eegFaktura gut gepflegt sind und auf Bank-Seite einige Vorbereitungen getroffen werden, ist die tatsächliche Durchführung der tourlichen Abrechnung sehr wenig Aufwand. Eine SEPA-Einbindung in eegFaktura wäre zwar nett, aber unbedingt notwendig ist es nicht. Mit dem Zwischenschritt der CSV-Datei hat man auch viele Freiheiten bei der Bündelung von Aufträgen zu Sammelaufträgen. Das ist sehr praktisch.

    Bin schon auf euer Feedback gespannt.

    LG.
    Matthias



    Angehängte Dateien
    .xlsx   Vorlage_Generierung_Bank_CSVs.xlsx (Größe: 885,87 KB / Downloads: 33)
    Drucke diesen Beitrag

      Tarifvergleich EEG's
    Geschrieben von: Andreas - 23.02.2024, 10:31 - Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung - Antworten (3)

    Liebe Leute,

    ich finde eine Übersicht der verschiedenen EEG Tarife spannend. Zum einen sind Vergleichswerte für die eigene Tarifgestaltung eine gute Sache, zum anderen werden dadurch auch die unterschiedlichen Voraussetzungen - insbesondere durch die nicht einheitlichen Netzgebühren - sichtbar.

    Der Tarif der lokalen EEG Föderlach:

    Rahmenbedingungen:
    Netzgebiet: Kärnten Netz
    Art der EG: lokale EEG
    Einsparung Netzgebühren: 57% = 5,65 Cent/kWh
    Kleinunternehmerregelung/kein Umsatzsteuer

    Tarife:
    Bezug: 15 Cent/kWh
    Einspeisevergütung: 13 Cent/kWh

    LG, Andreas

    Drucke diesen Beitrag

    Thumbs Up EEG Faktura Messages
    Geschrieben von: Andreas - 22.02.2024, 09:26 - Forum: Feature Requests - Antworten (1)

    Liebe Leute,

    wow, die Darstellung der Messages schaut inzwischen wirklich super aus!  
    Ich würde mir bei den Messages folgende Funktionen Wünschen:

    • Neben Darstellung der ZP Nummer auch Darstellung des Anlagennamens, eventuell Mitgliedsname/Name in Stammdaten
    • Filtermöglichkeit nach ZP/Anlage, Prozesstyp, Datum

    LG, Andreas

    Drucke diesen Beitrag

    Seiten (9): « Zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 9 Weiter »
     

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.