• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG Forum Tarifgestaltung und Abrechnung Tarifvergleich EEG's

     
    • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
    Tarifvergleich EEG's
    Andreas
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 7
    Themen: 5
    Registriert seit: Jan 2024
    Bewertung: 2
    #1
    23.02.2024, 10:31
    Liebe Leute,

    ich finde eine Übersicht der verschiedenen EEG Tarife spannend. Zum einen sind Vergleichswerte für die eigene Tarifgestaltung eine gute Sache, zum anderen werden dadurch auch die unterschiedlichen Voraussetzungen - insbesondere durch die nicht einheitlichen Netzgebühren - sichtbar.

    Der Tarif der lokalen EEG Föderlach:

    Rahmenbedingungen:
    Netzgebiet: Kärnten Netz
    Art der EG: lokale EEG
    Einsparung Netzgebühren: 57% = 5,65 Cent/kWh
    Kleinunternehmerregelung/kein Umsatzsteuer

    Tarife:
    Bezug: 15 Cent/kWh
    Einspeisevergütung: 13 Cent/kWh

    LG, Andreas
    ________________________
    EEG Föderlach
    eeg.foederlach@outlook.com

    Victron Fan 

    MarkiMMA
    Offline

    Administrator

    Beiträge: 52
    Themen: 19
    Registriert seit: Dec 2022
    Bewertung: 7
    #2
    23.02.2024, 20:56
    Hallo,

    gute Idee.

    Der Tarif der regionalen EEG Naarn & EEG Au:

    Rahmenbedingungen:
    Netzgebiet: LinzNetz
    Art der EG: regionale EEG
    Einsparung Netzgebühren: 28% = 1,488 Cent/kWh (brutto)
    Kleinunternehmerregelung/kein Umsatzsteuer

    Tarife (Q1 2024):
    Bezug: 14 Cent/kWh
    Einspeisevergütung: 12 Cent/kWh
    Einspeisevergütung Unternehmer 10 Cent/kWh (wegen Reverse Charge)

    Sonstige Gebühren
    keine jährliche Mitgliedgebühren, einmalige Beitrittsgebühr von € 20,--

    LG, Matthias
    EEG-UW-Neusiedl/Zaya
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 4
    Themen: 0
    Registriert seit: Feb 2024
    Bewertung: 0
    #3
    26.02.2024, 07:11
    https://www.eeg-uw-neusiedl.at/?page_id=721

    Mit dem Förder und Investitionsbeitrag werden vereinseigene pv Anlagen (mit)finanziert
    EEG Guntramsdorf Techniker4tel
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 1
    Themen: 0
    Registriert seit: Feb 2025
    Bewertung: 0
    #4
    07.02.2025, 13:28
    Hallo zusammen,
    wir sind gerade in Gründung, Verein wird nächste Woche angemeldet, alles weitere ist schon Schritt für Schritt geplant. 

    Mein Vorschlag in unserer Lokalen EEG Guntramsdorf Techniker4tel wurde vom Vereinsvorstand (6pers) angenommen:
    - Mitgliedsbeitrag: 10€ einmalig beim Beitritt zur EEG
    - Einspeisetarif: 3 ct über Marktpreis, der quartalsweise von der eControl veröffentlicht wird  Aktueller Marktpreis gemäß § 41 Ökostromgesetz 2012 - E-Control
    - Bezugstarif: 5 ct über Marktpreis
    - KEINE jährlichen Gebühren, keine Grundgebühr - um kleiner Bezieher nicht zu benachteiligen

    Eine Faktura werden wir pro Quartal erstellen und an unsere Mitglieder senden.
    In unserem nächsten Meeting stimmen wir noch über die Nutzung von 'VFEEG' Faktura ab, es kam bereits sehr positives Feedback dazu in unserem Team.

    LG Gaby (Obfrau)
    « Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

    Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



    • Druckversion anzeigen
    • Thema abonnieren
    Gehe zu:

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.

    Linearer Modus
    Baumstrukturmodus