• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften Portal

    Hallo, Gast
    Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

    Benutzername
      

    Passwort
      





    Durchsuche Foren

    (Erweiterte Suche)

    Foren-Statistiken
    » Mitglieder: 111
    » Neuestes Mitglied: schulti
    » Foren-Themen: 54
    » Foren-Beiträge: 177

    Komplettstatistiken

    Benutzer Online
    Momentan sind 10 Benutzer online
    » 0 Mitglieder
    » 10 Gäste

    Aktive Themen
    Word Vorlage für EEG-Fakt...
    Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung
    Letzter Beitrag: martin-eeg-ort
    28.05.2025, 11:53
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    stündliche Strompreise
    Forum: Feature Requests
    Letzter Beitrag: AndiFuerder
    30.04.2025, 11:00
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Ändern des EEG IBAN
    Forum: Bug Reports
    Letzter Beitrag: GeorgBernold
    17.04.2025, 19:23
    » Antworten: 2
    » Ansichten: 0
    Warum heißen GUTSCHRIFTEN...
    Forum: EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“
    Letzter Beitrag: KrEnGe
    07.04.2025, 16:22
    » Antworten: 1
    » Ansichten: 0
    Rechnungen stornieren
    Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung
    Letzter Beitrag: ThallingerKarl
    03.04.2025, 16:05
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Unterschiedliche Tarif- u...
    Forum: EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“
    Letzter Beitrag: Leppetoler
    23.02.2025, 12:57
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Tarifvergleich EEG's
    Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung
    Letzter Beitrag: EEG Guntramsdorf Techniker4tel
    07.02.2025, 13:28
    » Antworten: 3
    » Ansichten: 132
    Datenexport-schnittstelle...
    Forum: Feature Requests
    Letzter Beitrag: b.maierhofer
    31.01.2025, 13:25
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    Ungleiche Daten im Dashbo...
    Forum: Bug Reports
    Letzter Beitrag: Stefan_G4F
    31.12.2024, 11:01
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0
    QR-Code für Zahlungen
    Forum: Feature Requests
    Letzter Beitrag: davroi
    15.12.2024, 14:41
    » Antworten: 0
    » Ansichten: 0

     
      Tarifmodell EEG in Zeiten der Stromkostenbremse
    Geschrieben von: VIERE - 08.09.2022, 20:46 - Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung - Antworten (6)

    Wir haben eine Idee für ein Tarifmodel, das sich wie folgt darstellt:

    Annahme: Gesamtbezug 4000kWh/a davon 2500kWh/a aus der EEG (für 2900kWh/a gilt die Stromkostenbremse von 10ct/kWh)

    1500kWh (4000-2500) werden zum gestützten Tarif von der Energie AG bezogen
    1400kWh (2900-1500) verkaufen wir als EEG zum Preis von 12ct/kWh (abzgl. 2ct Einsparung Netzkosten)
    1100kWh (4000-2900) verkaufen wir als EEG zum Preis von 25ct/kWh

    Dieses Modell bleibt für den Abnehmer gleich günstig wie die Stromkostenbremse und animiert zum Stromsparen. Für unsere Einspeiser ergibt sich eine Vergütungssatz von 10ct/a+, der sich am Betriebsergebnis orientiert

    Klingt das vernünftig?

    Drucke diesen Beitrag

      Austauschtreffen für Energiegemeinschaften in Österreich
    Geschrieben von: Gusental - 08.09.2022, 13:27 - Forum: Themen im Umkreis der EEG - Antworten (1)

    Wer ist wo dabei?    ...Martin
     

    Zitat:Die Österreich-Plattform für Energiegemeinschaften lädt alle Energiegemeinschaften und aktiven Akteure zum Austausch nach Niederösterreich oder Salzburg.
    Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und Diskussion auf überregionaler Ebene und holen Sie sich die neuesten Informationen zum Thema Energiegemeinschaften!
     
    Es erwartet Sie:
    • Diskussionsgruppen zu den Themen Netzbetreiber, Vertragswerk, Verrechnung & Tarifierung und Steuern
    • Aktuelles zu organisatorisch/rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Best-Practice Beispiele und Expert:innenvorträge
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am:
    13.10. von 13:00 bis 17:00 Uhr, in den Kasematten Wiener Neustadt (Anmeldung unter: https://www.energie-noe.at/austauschtreffen-eeg)
    24.10. von 13:00 bis 17:00 Uhr, im Kolpinghaus Salzburg (Anmeldung per Mail an: energiegemeinschaften@salzburg.gv.at)
     
    Wir wollen darauf hinweisen und bitte um Verständnis, dass die Veranstaltung nicht geeignet ist, um sich grundlegend zu Energiegemeinschaften zu informieren.
     
     
    Liebe Grüße
    Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, Stefan Heidler

     
    Dipl.-Ing. Stephan Heidler

    Drucke diesen Beitrag

      Vortrag EEG-Gründung - Enzenkirchen 28.September
    Geschrieben von: VIERE - 08.09.2022, 07:16 - Forum: Themen im Umkreis der EEG - Keine Antworten

    Am Mittwoch den 28.September findet um 19.00h im Gemeindesaal Enzenkirchen ein Vortrag mit dem Titel "Gründen einer EEG - eine Raketenwissenschaft" statt. Wer Zeit hat, schaut's vorbei !

    https://www.enzenkirchen.ooe.gv.at/Infor...ember_2022

    Drucke diesen Beitrag

      Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse
    Geschrieben von: VIERE - 08.09.2022, 07:12 - Forum: Allgemeine Themen - Antworten (3)

    Nachdem bisher keine Information gegeben wurde, wie sich die Stromkostenbremse auf die EEGs auswirkt, haben wir heute einen Hilferuf an dei Ministerin verschickt und hoffe auf baldige Aufklärung:

    Liebe Leonore, Liebe Eva, Lieber Florian,

    als Idealisten möchte ich mich wirklich gerne bezeichnen und als solcher betreibe ich seit gut einem Jahr mit intensivem persönlichen Einsatz die Gründung einer Energiegemeinschaft in Waizenkirchen. Es ist uns auch mittlerweile gelungen die EEG "VIERE" als Verein zu gründen und wir konnten 25 Bürger:innen dazu bewegen Teil dieser Bewegung zu werden. Erfreulich ist dass einige dieser Menschen nicht aus der "grünen Blase" kommen und aus verschiedensten Motiven an dieser Zukunftsidee teilnehmen. Aus unserer Sicht brauchen die EEGs zwar Idealisten als Kümmerer, müssen aber auch wirtschaftlich funktionieren, damit sie in die Breite gehen können.

    Wir haben bewußt bei der Gründung im März 2022 einen Starttarif gewählt der sich an den derzeit üblichen "niedrigen" Alttarifen der Energie AG anlehnt um auch zu zeigen, dass die Teilnahme an der Energiewende nicht unbedingt nur jenen vorbehalten ist, die es sich leisten können bzw. wollen und eben höhere Preise freiwillig bezahlen. Die Konsequenz daraus ist, dass unsere Einspeiser allesamt Idealisten sein müssen, nachdem sie ihren Sonnenstrom zu einem Bruchteil dessen an die EEG verkaufen, was sie beispielsweise von der ÖMAG lukrieren könnten.

    Das Tarfimodell sieht für 2022 wie folgt aus:

    Der Abnehmer bezahlt 10ct/kWh
    Der Einspeiser bekommt 9ct/kWh
    Die EEG bekommt für den Betrieb 1ct/kWh

    Diese Zahlen zeigen, dass der komplette Betrieb der EEG praktisch eherenamtlich erfolgen muss, weil 1ct/kWh erst bei recht hoher Beteiligung eine echten fianziellen Eintrag bringen würde. Wir finanzieren unsere externen Ausgaben derzeit über Vorträge, die wir für Gemeinde uä abhalten (Präsentation siehe Homepage https://eeg-viere-2.jimdosite.com/ https://vfeeg.org/)

    Im Zuge der letzten Monate erlebten wir drei Dinge die uns das Gefühl gaben, dass die EEGs zwar gesetzlich ermöglicht wurden, aber nicht unbedingt in der Umsetzung unterstützt werden:

    1. Seitens der Netzbetreiber wurde es nicht wie im Gesetz beschrieben ermöglicht dass mehrere Einspeiseanlagen summiert an mehrere Abnehmer verteilen. In den ersten Tagen meiner Kommunikation mit unserem Netzbetreiber wurde mir mitgeteilt, dass es überhaupt nur möglich ist eine Einspeiseanlage in der EEG zu betreiben. Erst nach umfangreichem E-Mail-Verkehr machte man es uns zumindest möglich mehrere Anlage mit einem jeweils exklusiv zugeordneten Abnehmerkreis zu betreiben. Ab Oktober soll das vorgeschriebene Setting möglich werden, wir hoffen ;-)

    2. Durch die die Aussetzung des Erneuerbaren-Förderbetrages und der Herabsetzung der Energieabgabe für alle Strombezieher reduziert sich der finanzielle Vorteil durch die Netzgebührenreduktion innerhalb der EEG von etwa 6ct/kWh auf 2ct/kWh. Diese 4ct/kWh hätten wir EEGs für den Betrieb gut gebrauchen können. Schade ;-(

    3. Waizenkirchen wird netztopografisch von 3 Umspannwerken versorgt und wir hatten die Idee 2 Zweigstellen (Sektionen) unseres Hautptvereines zu gründen um nach außen als EEG-Waizenkrichen auftreten zu können. Im Rahmen des Vereines hätten wir also 3 EEGs betrieben um den gesamten Ort abzudecken. Dies wurde uns untersagt und wir mussten neue Verein gründen, was abgesehen vom Mehraufwand in der Abwicklung alleine im Bereich der externen Kosten (zb Steuerberater) je Verein locker 700-800€/a ausmacht, die wir ebenfalls irgendwie stemmen müssen.

    Jetzt komme ich zum Grund meines Hilferufes:

    Sollten bei der jetzt veröffentlichte Strompreisbremse die EEGs nicht den Energieversorgern gleichgesetzt werden und ebenfalls vom Bund die Tarifunterstützung bekommen, so wird dies aus unserer Sicht das Modell der EEGs endgültig wirtschaftlich unmöglich machen, bzw. einem kleine Kreis von Idealisten vorbehalten bleiben. Technisch betrachtet bezieht das Mitglied der EEG seinen Grundbedarf aus der EEG, dh. die 2900kWh/a kommen vollständig oder teilweise aus der EEG. Das hieße für uns, dass wir nicht mehr als die gestützeten 10ct/kWh tariflich ansetzen dürften um unsere Mitglieder nicht zu verlieren. Unsere idealistischen Einspeiser werden irgendwann aber auch die Lust verlieren, können sie doch bei ÖMAG ein Vielfaches der bei uns ausbezahlten Vergütung bekommen.

    Es hapert nicht an unserem Idealismus, der ist ziemlich unerschöpflich, aber um die Bürger:innen mitnehmen zu können, brauchen wir jetzt Eure Unterstützung um die wir auf diesem Wege ersuchen.

    Harald Geissler, EEG VIERE Waizenkirchen
      besten Grüßen
     
    HARALD GEISSLER
    0664 / 84 11 764

    Drucke diesen Beitrag

      NetzOÖ Onlinetool
    Geschrieben von: uhu79 - 06.09.2022, 08:21 - Forum: Gründung einer EEG - Keine Antworten

    https://netto.netzooe.at/netto/connectClient

    gibt Auskunft über Netzkapazitäten und lokale / regionale EEG-Einzugsbereiche

    Drucke diesen Beitrag

      Solarkataster Mostlandl-Hausruck
    Geschrieben von: uhu79 - 06.09.2022, 08:19 - Forum: Allgemeine Themen - Keine Antworten

    zur Bewusstseinsbildung hat die LEADER Region Mostlandl-Hausruck einen Solarkataster erstellen lassen

    unter https://www.solarkataster-mostlandl-haus...tartscreen können alle Bürger im Einzugsgebiet ihr Dach auf das Solarpotential überprüfen

    außerdem hat jede EEG im Einzugsgebiet die Möglichkeit eine "Werbung" zu platzieren

    wenn sich ein Bürger aus der Umgebung einer bestimmten EEG informiert, kommt ein Hinweis, einer EEG beizutreten

    Drucke diesen Beitrag

      Infomaterial für Bürgerveranstaltung
    Geschrieben von: uhu79 - 06.09.2022, 08:15 - Forum: Gründung einer EEG - Antworten (1)

    unter https://eeg-bad-schallerbach.at/ könnt ihr euch die Präsentation runterladen, die wir für einen Bürgerinfoabend erstellt haben

    dabei geht es nicht so sehr um Information für potentielle Gründer sondern um Information für potentielle Mitglieder

    Drucke diesen Beitrag

      Freie Software für EEGs
    Geschrieben von: uhu79 - 06.09.2022, 08:10 - Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung - Antworten (3)

    unter https://vfeeg.org/ könnt ihr euch über unser Projekt informieren

    in aller Kürze: 

    Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.

    In einem ersten Schritt wird eine Freie Software für die Abwicklung von EEGs erstellt und betrieben. Damit sollen EEGs einen kostenlosen oder kostengünstigen Zugang zu Verwaltungs- und Abrechnungssoftware von EEGs erhalten.

    Kostenlose Variante: die Software kann von uns gratis heruntergeladen werden und wird dann von der EEG selbst auf einem Server installiert und betrieben

    Kostengünstige Variante: der Verein stellt die Software via Webbrowser zur Nutzung durch EEGs zur Verfügung; jede EEG bezahlt anteilig nur die tatsächlich anfallenden Kosten für den Betrieb und die Wartung da der Verein gemeinnützig ist und keinen Gewinn erwirtschaften will

    Drucke diesen Beitrag

      EDA-Portal - Report-Formatänderung
    Geschrieben von: Joe - 06.09.2022, 07:06 - Forum: Tarifgestaltung und Abrechnung - Antworten (1)

    Das Format der Report aus dem EDA-Anwenderportal hat sich geändert.
    Es gibt jetzt zusätzlich ein Übersichts-Tabellenblatt.

    Falls jemand die Reports automatisiert einliest --> evtl. Änderungsbedarf vor der nächsten Abrechnung  Dodgy

    Drucke diesen Beitrag

    Seiten (9): « Zurück 1 … 5 6 7 8 9
     

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.