• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG Forum EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“ Feature Requests EEG Mehrfachteilnahme

     
    • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
    EEG Mehrfachteilnahme
    jhofinger
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 12
    Themen: 5
    Registriert seit: Jan 2024
    Bewertung: 1
    #1
    13.03.2024, 11:52
    Ab April 2024 soll ja die Mehrfachteilnahme möglich sein. Dabei soll ja eine statische Aufteilung von z.B. größeren Erzeugungsanlagen auf mehrere EEGs gehen. Wird das auch in EEG-Faktura abbildbar sein?
    Danke, lg hans
    VIERE
    Offline

    Harald Geissler, Obmensch VFEEG

    Beiträge: 38
    Themen: 7
    Registriert seit: Sep 2022
    Bewertung: 5
    #2
    14.03.2024, 06:06
    Derzeit haben wir in der Software noch nichts vorgesehen, weil wir abwarten wie die Einstellung der %-Sätze tatsächlich abgewickelt wird. Es wurde bisher davon gesprochen, dass dies bei den Netzbetreibern passiert und somint bekämen wir in die Faktura schon die "heruntergerechneten" Werte. Ich erwarte mir am Dienstag bei der Konferenz der Koordinationsstelle Klärung darüber, wie die Sache vorankommt und danach werden wir handeln.
    kdirnberger
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 14
    Themen: 3
    Registriert seit: Dec 2023
    Bewertung: 4
    #3
    14.03.2024, 09:12
    Ich habe (auch aufgrund eines aktuell laufenden PV Projekts) über die Modalitäten der Mehrfachteilname nachgedacht.
    Vermutlich ist die statische Aufteilung der Kapazität einer Einspeiseanlage zwischen den verschiedenen Teilnahmekreisen ZWINGEND, ich wüsste sonst nicht, wie der Netzbetreiber die Zuteilung machen soll.
    z.B. BEG oder GEA oder peer-to-peer bekommt 50% der Kapazität, 50% dann in eine regionale EEG - dann weiß der Netzbetreiber, wieviel wohin geht und dort verteilt wird.
    detto bei 50% an Regionale EEG und 50% an lokale EEG ...

    Wenn man das rechnerisch ansieht, hat es zur Folge, dass für den Produzenten eventuell der verwendete Überschuss sogar sinkt und die Netzeinspeisung steigt, wenn aufgrund der fixen Zuordnung in dem jeweiligen Teilnehmerkreis nicht alles benötigt wird und im zweiten Kreis der Prozentsatz erfüllt ist!

    Ich gehe davon aus, dass der Netzbetreiber dann die konkreten verteilten Werte pro Zählpunkt (Konsum oder Erzeugung) an EEG Faktura sendet.
    Liebe Grüße aus der modernen ältesten Stadt Österreichs
    Klaus Dirnberger
    EEG Enns (Beirat)
    jhofinger
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 12
    Themen: 5
    Registriert seit: Jan 2024
    Bewertung: 1
    #4
    14.03.2024, 11:30
    Es geht mir eher darum, wie man bei neuen Mitgliedern verfährt, welche ja bei Teilnahme an Ponton direkt in EEGFaktura angelegt werden können. Wenn darin die Aufteilung an verschiedenen EEGs nicht geht, müsste man das vermutlich (nachträglich?) im EDA-Portal machen, nehme ich an. Im laufenden Betrieb wär dann natürlich nix mehr in EEGFaktura zu ändern, da die zugeteilten Werte eh vom Netzbetreiber kommen. Aufteilung zw. verschiedenen EEGs geht jedenfalls nur statisch. Ob das für einzelne Anlagen Sinn macht, muss wohl jeder für sich entscheiden/herausfinden.
    « Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

    Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



    • Druckversion anzeigen
    • Thema abonnieren
    Gehe zu:

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.

    Linearer Modus
    Baumstrukturmodus