• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG Forum Allgemeine Themen Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse

     
    • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
    Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse
    VIERE
    Offline

    Harald Geissler, Obmensch VFEEG

    Beiträge: 38
    Themen: 7
    Registriert seit: Sep 2022
    Bewertung: 5
    #3
    08.09.2022, 12:29
    ...Auskunft der Koordinationsstelle:

    Ein Lichtblick in Bezug auf Energiegemeinschaften und Strompreisdeckel:
    Seit gestern sind die Details zum Strompreisdeckel ja bekannt. U.a. geht Deckel nur bis max. 30 Cent/kWh bei bis max. 2.900 kWh. Somit muss der Endverbraucher jenen Anteil selber zahlen, sobald der Energielieferant-Arbeitspreis über 30 Cent liegt und jede kWh die über den 2.900kWh liegt:

    Vergleicht man diese Richtwerte des Strompreisdeckels mit der aktuellen Entwicklung der Großhandelspreise, die derzeit bei ca. 700 Euro/MWh (=70 Cent/kWh) liegen und sich über den Winter (Gasnachfrage steigt, Ende des Ukraine-Krieg ist nicht in Sicht, europäische Energiemarkt-Lösung unbekannt) sehr wahrscheinlich noch teurer wird, so können sich Endverbraucher mit Anfang 2023 auf einen Energielieferanten-Arbeitspreis von 70 Cent bis 90 Cent/kWh einstellen:

    Würde bedeuten:
    Der Energielieferant verlangt einen Arbeitspreis von sagen wir mal 80 Cent/kWh...30 Cent davon zahlt der Staat. Die restlichen 50 Cent/kWh zahlt der Verbraucher.

    Dadurch würde sich aus Endverbraucher-Sicht die Teilnahme an einer Energiegemeinschaften (rein wirtschaftlich betrachtet) schon auszahlen, wenn der EG-Arbeitspreis etwas günstiger gestaltet wird.
    Offen bleibt, falls die Arbeitspreise so hoch sein sollten, ob der Strompreisdeckel nachträglich angepasst wird.

    Kurz gesagt: die hohen Börsenpreise relativieren die Unterstützung durch den Preisdeckel enorm, helfen jedoch zur gleichen Zeit dem Modell Energiegemeinschaft.
    « Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

    Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



    Nachrichten in diesem Thema
    Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse - von VIERE - 08.09.2022, 07:12
    RE: Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse - von VIERE - 08.09.2022, 09:51
    RE: Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse - von VIERE - 08.09.2022, 12:29
    RE: Hilferuf an die Ministerin - Stichwort Stromkostenbremse - von VIERE - 12.09.2022, 09:49

    • Druckversion anzeigen
    • Thema abonnieren
    Gehe zu:

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.

    Linearer Modus
    Baumstrukturmodus