• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG Forum EEG Verwaltungssoftware „EEG Faktura“ Nachlese 1. Juni - Onlinevorstellung

     
    • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
    Nachlese 1. Juni - Onlinevorstellung
    uhu79
    Offline

    eeg-bad-schallerbach.at

    Beiträge: 16
    Themen: 10
    Registriert seit: Sep 2022
    Bewertung: 0
    #1
    01.06.2023, 19:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2023, 11:35 von uhu79.)
    Hier bitte um eure Kommentare / Fragen / Anregungen und natürlich freiwillige Meldungen zur Mitarbeit  Big Grin

    hier die Unterlagen:
    https://vfeeg.org/2023/06/01/nachlese-onlinevorstellung-1-juni/ 
    MarkiMMA
    Offline

    Administrator

    Beiträge: 52
    Themen: 19
    Registriert seit: Dec 2022
    Bewertung: 7
    #2
    02.06.2023, 06:50
    Hallo,

    wie schon in der Vorstellung von anderen Teilnehmern erwähnt worden ist, habt ihr da eine tolle Sache auf die Beine gestellt. 

    Herzlichen Glückwunsch!

    Wir sind noch in der Vorbereitungsphase zur EEG-Gründung und können daher die Verwaltung noch entspannter sehen als bereits operative EEGs. Das Interesse ist aber natürlich auch von uns sehr groß.

    Ich komme selbst aus der IT und bin im Bereich OpenShift/Kubernetes/Container tätig. Nachdem dieses Thema bei der Software auch relevant ist, könnte ich ev. hier unterstützen.

    Als Anmerkung / Idee: Ich nutze den EV-Charge Controller und bin sehr zufrieden. Diese Lösung ist auch auf GitHub und OpenSource. Aber auf Basis der MIT license. In eurer Vorstellung wurde als zukünftiges Thema die Anbindung von Wechselrichter und/oder andere Devices erwähnt. evcc ist da schon sehr weit und ev. kann man hier zusammenarbeiten.
    Dieses Projekt nutzt auch das GitHub Sponsoring um das Projekt unterstützen zu können. Ev. wäre das auch für EEG Faktura interessant.
    siehe auch: https://evcc.io/ bzw. https://github.com/evcc-io/evcc

    LG.
    Matthias
    Bernhard
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 5
    Themen: 1
    Registriert seit: Jan 2023
    Bewertung: 1
    #3
    02.06.2023, 10:13
    Hallo, vielleicht kann man hier dann auch den Link zur Videoaufzeichnung von der Onlinevorstellung teilen, sobald dieser verfügbar ist.

    Danke und LG Bernhard
    eforstho
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 6
    Themen: 0
    Registriert seit: Oct 2022
    Bewertung: 1
    #4
    21.06.2023, 06:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2023, 06:56 von eforstho.)
    (01.06.2023, 19:34)uhu79 schrieb: Hier bitte um eure Kommentare / Fragen / Anregungen und natürlich freiwillige Meldungen zur Mitarbeit

    Hallo,

    wie bereist in der Vorstellung erwähnt bitte ich um einen GIT-Link damit erste Erfahrungen
    gesammelt werden koennen.

    Ich würde gerne im DIY-Bereich gerne Testing und Dokumentation unterstützen.

    LG Ernst Forsthofer
    Obmann Energiegemeinschaft Sophiensiedlung
    Obmann Energiegemeinschaft Hallwang

    (02.06.2023, 06:50)MarkiMMA schrieb: Hallo,

    wie schon in der Vorstellung von anderen Teilnehmern erwähnt worden ist, habt ihr da eine tolle Sache auf die Beine gestellt. 

    Herzlichen Glückwunsch!

    Wir sind noch in der Vorbereitungsphase zur EEG-Gründung und können daher die Verwaltung noch entspannter sehen als bereits operative EEGs. Das Interesse ist aber natürlich auch von uns sehr groß.

    Ich komme selbst aus der IT und bin im Bereich OpenShift/Kubernetes/Container tätig. Nachdem dieses Thema bei der Software auch relevant ist, könnte ich ev. hier unterstützen.

    Als Anmerkung / Idee: Ich nutze den EV-Charge Controller und bin sehr zufrieden. Diese Lösung ist auch auf GitHub und OpenSource. Aber auf Basis der MIT license. In eurer Vorstellung wurde als zukünftiges Thema die Anbindung von Wechselrichter und/oder andere Devices erwähnt. evcc ist da schon sehr weit und ev. kann man hier zusammenarbeiten.
    Dieses Projekt nutzt auch das GitHub Sponsoring um das Projekt unterstützen zu können. Ev. wäre das auch für EEG Faktura interessant.
    siehe auch: https://evcc.io/ bzw. https://github.com/evcc-io/evcc

    LG.
    Matthias
    Hallo Matthias,

    hast du evcc bereits im Einsatz ?
    Arbeite an einem Überschussladen von Energiegemeinschaften ( Tel. bzw. EMail erwünscht ).

    LG Ernst
    MarkiMMA
    Offline

    Administrator

    Beiträge: 52
    Themen: 19
    Registriert seit: Dec 2022
    Bewertung: 7
    #5
    28.06.2023, 06:07
    (21.06.2023, 06:51)eforstho schrieb: Hallo Matthias,

    hast du evcc bereits im Einsatz ?
    Arbeite an einem Überschussladen von Energiegemeinschaften ( Tel. bzw. EMail erwünscht ).

    LG Ernst

    Hallo Ernst,

    vor wenigen Tagen ist mein go-eCharger leider kaputt gegangen. Bis dahin hab ich die evcc Lösung sehr intensiv verwendet. Hat sehr gut geklappt.

    Können gerne Mal dazu plaudern. Ich schicke Kontaktdaten per E-Mail.

    LG. 
    Matthias
    eforstho
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 6
    Themen: 0
    Registriert seit: Oct 2022
    Bewertung: 1
    #6
    30.06.2023, 08:01
    (28.06.2023, 06:07)MarkiMMA schrieb: vor wenigen Tagen ist mein go-eCharger leider kaputt gegangen. Bis dahin hab ich die evcc Lösung sehr intensiv verwendet. Hat sehr gut geklappt.

    Können gerne Mal dazu plaudern. Ich schicke Kontaktdaten per E-Mail.

    LG. 
    Matthias

    Hallo Matthias,

    Tel.Nr. passt leider nicht kein Teilnehmer bekannt.

    Zu go-eCharger:
    Ich habe einen Fronius-Watt Pilot ( go-eCharger mit Fronius-Firmware ) im Einsatz und hatte letztes Jahr massive Probleme.
    Mir ist der eCharger abgesoffen ( ist leider nicht wasserdicht ), hat lange gedauert bis ich das Ding wieder zu laufen gebracht
    habe.

    LG Ernst
    MarkiMMA
    Offline

    Administrator

    Beiträge: 52
    Themen: 19
    Registriert seit: Dec 2022
    Bewertung: 7
    #7
    30.06.2023, 08:21
    Wattpilot ist von evcc unterstützt.

    siehe https://docs.evcc.io/docs/devices/charge...-wattpilot

    LG. Matthias
    eforstho
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 6
    Themen: 0
    Registriert seit: Oct 2022
    Bewertung: 1
    #8
    18.09.2023, 06:56
    Liebe Forum-Mitglieder,

    ich war am 6.Sept in der Praesenz-Vorstellung EEG-Faktura.
    Es wurde ein Git-Link vorgestellt. Könnte dieser im Forum gesendet werden ?

    LG Ernst
    eforstho
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 6
    Themen: 0
    Registriert seit: Oct 2022
    Bewertung: 1
    #9
    19.09.2023, 14:06
    Liebe Forum-Mitglieder,

    habe Git-Link gefunden:
    https://github.com/orgs/eegfaktura/repositories

    Folgendes hat geklappt.
    $ git clone https://github.com/eegfaktura/eegfaktura-docker-compose
    $ docker compose up

    Unklar ist mir jedoch wieso die Authentifizierung scheinbar über eure extern gehostete Instance laeuft ?

    LG Ernst
    Sisyphos
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 2
    Themen: 0
    Registriert seit: Aug 2023
    Bewertung: 0
    #10
    20.09.2023, 10:37
    Hallo Ernst,

    mir geht es genau so. Hab alles in Docker zum laufen gebracht, stehe aber jetzt beim login.

    LG
    Harald
    « Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

    Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

    Seiten (3): 1 2 3 Weiter »



    • Druckversion anzeigen
    • Thema abonnieren
    Gehe zu:

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.

    Linearer Modus
    Baumstrukturmodus