• Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:
  • Home
  • Members
  • Team
  • Help
  • More
    • VFEEG Homepage
    • eegFaktura Support Portal
    • Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
User Links
  • Login
  • Register
  • Login Register
    Login
    Benutzername:
    Passwort:

    Quick Links Home Members Team Help
    More Neue Beiträge anzeigen Ungelesen Beiträge anzeigen



    Erneuerbare Energiegemeinschaften EEG Forum Allgemeine Themen grüne und rote Balken bei den Mitgliedern

     
    • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
    grüne und rote Balken bei den Mitgliedern
    Franzl
    Offline

    Junior Member

    Beiträge: 2
    Themen: 1
    Registriert seit: Apr 2024
    Bewertung: 0
    #1
    03.11.2024, 20:47
    hallo

    kann mir jemand sagen, wie ich die grünen und roten Balken, direkt unter den Zählpunkten der Mitglieder, richtig lesen soll?

    Je länger der grüne waagrechte Balken ist, desto mehr Energie habe ich aus der Energiegemeinschaft bezogen? Gemessen am Gesamtbezug meines Verbrauszählpunktes?

    Je länger der rote waagrechte Balken ist, desto mehr Energie habe ich in die Energiegemeinschaft eingespeist? Gemessen an der Gesamtproduktion der Anlage oder anteilsmäßig in der EG?


    Vielen Dank für eure Antwort


    Franz



               


    Angehängte Dateien
    .png   image.png (Größe: 494 Bytes / Downloads: 18)
    « Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

    Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste



    • Druckversion anzeigen
    • Thema abonnieren
    Gehe zu:

    VFEEG - Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften

    Home · Members · Team · Help · Contact

    © Designed by D&D - Powered by MyBB

    Worum geht es dem VFEEG? Der gemeinnützige Verein zur Förderung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften (VFEEG) hat das Ziel, die Errichtung und den Betrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften zu vereinfachen. Damit will der Verein einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.

    Linearer Modus
    Baumstrukturmodus